Ergotherapie
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
(DVE 08/2007)
Wer wird in der Ergotherapie behandelt?
In der Ergotherapie werden alle Menschen behandelt, die auf Grund einer Diagnose durch den Arzt ein Rezept erhalten. Daraus resultieren oft Einschränkungen oder Behinderungen in deren persönlichen Alltag.
Das könnten folgende Dinge sein:
Ich kann mich selbst nicht mehr kleiden
Ich denke, dass ich auf Grund meiner Erkrankung die Arbeitsanforderungen nicht mehr schaffe
Früher bin ich gern ausgegangen und habe heute Angst davor auf Grund meiner Diagnose
Mein Kind schafft es nicht, alles in der Schule zu meistern
Ich möchte gern selbst bestimmt leben, bin jetzt unsicher auf Grund meiner Erkrankung



(alle Bilder auf dieser Seite © DVE)
Was wir für Sie in der Ergotherapie leisten?
Anpassen
Führsprechen
Zusammenarbeiten
Beraten
Koordinieren
Entwerfen
Informieren
Beteiligen
Spezialisieren
Coachen
Welche Diagnose treffen wir häufig bei uns an?
Autismusspektrum
Entwicklungsverzögerungen
Schlaganfall, Apoplex
Depression, Schizophrenie, Borderline
Demenz, Alzheimer
und vieles andere…
Wie läuft eine Behandlung bei uns ab?
1.
Der Klient kommt mit seinem Rezept und seinem Anliegen zu uns.
Die Therapeutin befragt die Klienten nach deren Einschränkungen im Alltag und nach deren Betätigungsanliegen.
2.
Die Therapeutin nutzt wissenschaftliche Fragebögen oder Testverfahren, um die Anliegen herauszuarbeiten.
Der Klient bestimmt dann selbst welche Ziele erreicht werden sollen.
3.
Um realsitische Ziele festzulegen, schildern die Klienten möglichst genau die Abläufe, machen es vor oder filmen sich dabei.
4.
Erst damit können die Ziele und Schritte genau festgelegt werden.
5.
Jetzt werden mit dem Klienten Lösungsstrategien ausprobiert und aufgezeigt.
Der Klient hat dabei ein großes Mitsprache-Recht und entscheidet selbst.
6.
Zum Schluß werden mit Fragebögen die Ziele und deren Erreichung durch den Klienten bewertet.
Manchmal muss man daran noch arbeiten,manchmal entstehen neue Problemstellungen und manchmal ist eine ergotherapeutische Behandlung damit abgeschlossen.
Ablauf nach CPPF und nach „ein roter Faden für die Therapie“, 2015, ergopraxis, Thieme Verlag, Stuttgart
Wer sind wir?
Was 2007 als Einzelpraxis begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem interdisziplinär vernetzten Zentrum für Ergotherapie und Gesundheitsförderung entwickelt. Die Ergotherapie Schiewack in Kamenz steht heute nicht nur für patientenzentrierte Versorgung, sondern auch für wissenschaftlich fundierte Methodik und eine konsequente Beteiligung an gesellschaftlichen wie berufspolitischen Entwicklungen.
Als ergotherapeutische Fachpraxis im ländlichen Raum sehen wir uns in besonderer Verantwortung, eine wohnortnahe, hochwertige und nachhaltige Gesundheitsversorgung sicherzustellen. In einer Region, in der Versorgungsstrukturen zunehmend unter Druck geraten, verstehen wir unsere Arbeit als verbindlichen Beitrag zur Teilhabe, Lebensqualität und Gesundheitsförderung aller Bevölkerungsgruppen – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Status.
1. Sicherstellung ergotherapeutischer Versorgung im ländlichen Raum
Unsere Praxis verfolgt das Ziel, ergotherapeutische Leistungen im strukturell benachteiligten ländlichen Raum dauerhaft und flächendeckend verfügbar zu machen. Durch enge Kooperation mit ärztlichen, pflegerischen und schulischen Partnern leisten wir einen aktiven Beitrag zur Sicherung medizinischer Grundversorgung und zur Stärkung regionaler Gesundheitsnetze.
2. Klientenzentrierung und wissenschaftliche Fundierung
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch mit seinen individuellen Zielen, Fähigkeiten und Lebensumständen. Grundlage unserer Arbeit ist ein klientenzentrierter Therapieansatz, der sich an wissenschaftlich fundierten Konzepten orientiert. Alle Behandlungsprozesse werden strukturiert dokumentiert nach dem Dokumentationsprozess ETpro, evaluiert und kontinuierlich weiterentwickelt.
3. Gesundheit fördern – Mitarbeitende sichern
Wir sehen uns nicht nur in der Verantwortung für unsere Klient:innen, sondern auch für unsere Mitarbeiter:innen. Unser Ziel ist es, ein stabiles, sicheres und wirtschaftlich tragfähiges Arbeitsumfeld zu schaffen, das individuelle Entwicklung ermöglicht, familiäre Lebensrealitäten berücksichtigt und langfristige Beschäftigungsperspektiven bietet. Die Sicherung ergotherapeutischer Versorgung in der Fläche ist nur möglich, wenn auch die Arbeitsbedingungen im Berufsfeld attraktiv sind.
4. Verlässlichkeit und Kooperation im Gesundheitssektor
Die Ergotherapie Schiewack versteht sich als verlässlicher und verantwortungsvoller Partner im regionalen Gesundheitswesen. Wir streben nach kontinuierlichem Austausch mit Ärzt:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen und Pflegeeinrichtungen, um Versorgung effektiv zu gestalten und sektorenübergreifend abzustimmen. Auf diese Weise leisten wir einen Beitrag zu integrierter, ganzheitlicher Gesundheitsversorgung – heute und in Zukunft.
Die Ergotherapie Schiewack ist damit mehr als eine Praxis – sie ist ein Beispiel für gelebte Versorgungsverantwortung, für wissenschaftliche Durchdringung therapeutischer Arbeit und für gesellschaftliches Engagement mit Haltung.
Unsere Werte und Prinzipien
Unsere Werte und Prinzipien:
- Klientenzentrierung: Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen Zielen, Wünschen und Lebensrealitäten. Wir schaffen eine vertrauensvolle Beziehung, um Selbstwirksamkeit und Heilung zu fördern.
- Bedeutsame Betätigung: Unsere therapeutischen Angebote richten sich an den individuellen Alltag der Klient:innen. Tätigkeiten mit persönlicher Bedeutung stehen im Fokus, um Motivation und Ressourcen zu aktivieren.
- Zielorientierung: Therapieziele werden gemeinsam formuliert und regelmäßig reflektiert. So entsteht ein tragfähiges Arbeitsbündnis, das den Therapieverlauf strukturiert und stärkt.
- Eigenverantwortung: Wir stärken unsere Klient:innen in ihrer Gesundheitskompetenz und motivieren sie, aktiv und eigenverantwortlich am Therapieprozess teilzunehmen.
- Qualität und Professionalität: Kontinuierliche Fortbildung, Spezialisierung auf bewährte Verfahren und ein hoher fachlicher Anspruch sichern die Qualität unserer Arbeit.
- Kooperation: Die Zusammenarbeit mit Angehörigen sowie mit behandelnden Ärzt:innen, Therapeut:innen und weiteren Akteur:innen im Gesundheitswesen ist fester Bestandteil unseres interdisziplinären Denkens.
- Ressourcenorientierung: Wir sehen nicht primär die Defizite, sondern die Fähigkeiten und Potenziale der Menschen, mit denen wir arbeiten.
- Ethik und Verantwortung: Unser Handeln ist getragen von Respekt, Empathie und professioneller Zurückhaltung. Wir orientieren uns an ethischen Leitlinien unseres Berufsstandes.
- Sorgfalt und Transparenz: In der Zusammenarbeit mit Kostenträgern und im organisatorischen Handeln achten wir auf Genauigkeit, Zuverlässigkeit und eine offene Kommunikation.